Freitag 27. März 2015, 15:55
Freitag 27. März 2015, 17:04
Samstag 28. März 2015, 01:07
Federico hat geschrieben:Aus dem Forum hört man auch nichts mehr ...![]()
Samstag 28. März 2015, 22:44
Sonntag 29. März 2015, 01:01
Montag 30. März 2015, 23:51
Praxx hat geschrieben:Aber nach einem Jahr ist mit Selincro wegen der Leberschädlichkeit spätestens schluss ...
Mittwoch 1. April 2015, 16:15
Mittwoch 1. April 2015, 22:13
Damit ein neu zugelassenes Medikament auf die schwedische
Positivliste der erstattungsfähigen Produkte aufgenommen
wird, muss der Hersteller ein Dossier zusammen mit dem
Preis des Arzneimittels bei der Dental and Pharmaceutical
Benefits Agency einreichen (Tandvård- och Läkemedelsför-
månsverket 2010). Die Agentur überprüft das Arzneimittel
in Form einer viermonatigen Schnellbewertung anhand der
Kriterien „Notwendigkeit“, „Wirksamkeit“, „Nutzen“ sowie
„Zusatznutzen“ und „Kosten-Nutzen“ im Vergleich zu Thera-
piealternativen. Überprüft wird dies auch für Subgruppen
von Patientinnen und Patienten (z.B. Altersgruppen, Schwe-
regrade der Erkrankung). Es kann sein, dass der Nutzen
zwar anerkannt, jedoch die Aufnahme in die Positivliste zum
vorgeschlagenen Preis aus dem Grund abgelehnt wird, dass
das Medikament nicht kosteneffizient ist. Neueinreichungen
mit einem niedrigeren Preis sind möglich
Mittwoch 1. April 2015, 23:52
Praxx hat geschrieben:Quelle: Bewertung von Arzneimitteln –wie gehen andere Länder vor? von Annette Zentner und Reinhard Busse
Donnerstag 2. April 2015, 00:49