Samstag 21. März 2015, 00:31
Samstag 21. März 2015, 11:59
Samstag 21. März 2015, 13:18
Samstag 21. März 2015, 16:16
Samstag 21. März 2015, 21:50
Sonntag 22. März 2015, 15:39
Er ist Teil der Lösung geworden, Dieter. Ich erwähne ihn hin und wieder, wenn mir auffällt, wie umfassend der Turn-around ist, den er selbst gemacht hat. Es ist nicht zu unterschätzen, wie wichtig das war und bleibt. Allerdings hatte er zu Beginn schwer daran zu beissen, wie sich meine Auffassung von Sucht mit der Wirkung von Baclofen beharrlich von der bisher implizit gemeinsamen entfernte. Er war kritisch gegenüber all dem Wissen, das im Forum zu holen war, misstrauisch und sah einen eh' labilen Status Quo bedroht; das kann nicht gutgehen, es widerspricht dem Allgemeinwissen und dem gesunden Menschenverstand.Dein Mann ist sicherlich eine große Stütze dabei.
Die Fähigkeit zur Abstinenz können Alkoholiker nur beweisen, indem sie nicht trinken, die Fähigkeit zur Selbstkontrolle, wenn sie wie andere Menschen das Trinken „kontrollieren“ können. Versuchen sie jedoch abstinent zu leben, zeigen sie damit, dass sie keine Selbstkontrolle haben. Versuchen sie durch mäßiges Trinken Selbstkontrolle auszuüben, zeigen sie ihre Unfähigkeit zur Abstinenz. Ganz gleich, wie sie sich verhalten, sie bleiben per Definition immer krank.
Sonntag 22. März 2015, 16:27
Michael Klein hat geschrieben:Auch im Bereich des Alkoholismus sind vielfach ambivalente Strukturen zu erkennen.
Als Beispiel mag die jahrelange zermürbende Diskussion um das sogenannte "Kontrollierte
Trinken" dienen. Auf der einen Seite dient das rigide abstinenzorientierte Behandlungsmodell
dem unsicheren innerlich rückfallängstlichen Alkoholiker als Anker und Halt (klare Grenze) in
der ihm anfangs als kaum bewältigbar erscheinenden Anforderung eines umfassenden
Selbstmanagements.
Andererseits ist die Verletzung der Abstinenz, wie sie den meisten Abhängigen regelhaft
passiert (fast passieren muß), der Anlaß, sie dann fortgesetzt und intensiver zu verletzen
- ein Phänomen, das unter dem Begriff des Abstinenz - Verletzungseffekts (AVE) durch die
kognitiv - verhaltenstherapeutische Rückfallforschung bekannt wurde
(vgl. KÖRKEL & LAUER 1988).
Sonntag 22. März 2015, 17:21
ich frage mich die ganze Zeit, wie hättest Du es ohne Baclofen bewältigt
Donnerstag 7. Mai 2015, 12:33
Donnerstag 7. Mai 2015, 22:40
Schade, ich dachte beim erste Lesen, Du seist über beide Ohren verliebt...lisa64 hat geschrieben:Ich bin über beide Ohren eingedeckt mit Arbeit