Nicht mehr trinken. Sondern weniger.
Antwort erstellen

Nalmefene sollte obligatorisch zur Verfügung gestellt werden

Donnerstag 10. Juli 2014, 10:32

Metro.co.uk berichtet:
New draft guidance from the National Institute of Health and Care Excellence says nalmefene should become a compulsory drug for doctors to make available.

Ein Richtlinienentwurf von National Institute of Health and Care Excellence besagt, dass Nalmefene obligatorisch den Ärzten zur Verfügung gestellt werden sollte (im UK).

Der lokale Psychiater bleibt bei 09/14 als Markteinführungstermin.
Wie früher mal versprochen, halte ich euch auf dem Laufenden und werde über dieses für Binge-Drinker vielversprechende Medikament ausführlich berichten.

LG

Patrick

Re: Nalmefene sollte obligatorisch zur Verfügung gestellt we

Donnerstag 10. Juli 2014, 12:40

@Patrick,

danke für diesen Link. Die Headline klingt so, als wäre sie aus der „Sun“ oder dem
„Daily Horror“ entnommen. Jetzt gibt es eine Pille für € 3,75,–pro Tag zur Bekämpfung
von Alkoholismus.
Ganz so optimistisch sehe ich es leider nicht mehr.

Der einzige Patient mit Selbsterfahrung (über nunmehr 5 Monate) den ich persönlich kenne,
lässt die Pillen mittlerweile in der Schachtel. Der Kater am nächsten Morgen sei doppelt so
schlimm wie der nach reichlich Alkohol und das sogar ohne. Nach den anfänglich sehr optimistisch
klingenden Statements, zeichnet sich ab: „die besten Erfolge wurden in den ersten 4 Wochen erzielt.“
Ob das an der anfänglichen Euphorie liegt oder an etwas anderem ...?

Keinesfalls möchte ich Dich aber von einem Versuch abhalten, probieren geht über Studieren,
ist die einzige Möglichkeit es für sich selbst herauszufinden.

LG Federico

Re: Nalmefene sollte obligatorisch zur Verfügung gestellt we

Donnerstag 10. Juli 2014, 13:55

Hi Federico

Vielen Dank für das Feedback.
Diesen Gewöhnungseffekt von Selincro wundert mich nicht. Ich hatte schon von der Gewöhnung an Nalorex (gleiche Familie wie Selincro) gehört. Eine mir persönlich bekannte Dame hatte sich darüber beklagt. Der Placebo-Effekt lässt nach?
Viel Hoffnung stelle ich mittlerweile nicht mehr in Selincro, höchstens hoffe ich, dass es zur Verstärkung der bisher erfolgreichen Therapie wird können beitragen.


LG

Patrick

Re: Nalmefene sollte obligatorisch zur Verfügung gestellt we

Freitag 11. Juli 2014, 11:24

Hallo in die Runde !

Unter "Forschung und Wissen" habe ich in der aktuellen "Apotheken Umschau" den angehängten Artikel gefunden (leider nicht online). "Alkoholismus, die Sucht zähmen".
So wird der Apothekenkunde informiert.

"Ein Alkoholkranker ist eine Belastung für die
ganze Familie."

Viele Grüße
Trudi ~O)
Dateianhänge
APO Umschau 07-2014.pdf
(1.43 MiB) 276-mal heruntergeladen

Re: Nalmefene sollte obligatorisch zur Verfügung gestellt we

Freitag 11. Juli 2014, 11:56

Trudi hat geschrieben:"Ein Alkoholkranker ist eine Belastung für die
ganze Familie."

Jedes an einer chronischen Erkrankung leidende Familienmitglied,
ist eine Belastung für die ganze Familie. Jedoch ist dieser vernichtende
Hinweis ausschließlich Alkoholkranken vorbehalten.

LG Federico

Re: Nalmefene sollte obligatorisch zur Verfügung gestellt we

Freitag 11. Juli 2014, 12:09

Zitat aus Apotheken Umschau:
"Hilfe für Angehörige
Ein Alkoholkranker ist eine Belastung für die
ganze Familie. Welche Hilfe es gibt,lesen Sie
auf www.apotheken-umschau.de/Magazin"

Ich bin entsetzt über diesen Hinweis in der Zeitung.
Danke Federico für deine Hilfe.

LG
Trudi

Re: Nalmefene sollte obligatorisch zur Verfügung gestellt we

Freitag 11. Juli 2014, 13:30

Auszug aus den Mediadaten:

Wer sich zuverlässig über gesundheitliche und medizinische Themen informieren möchte,
kommt an der Apotheken Umschau nicht vorbei.

Monat für Monat greifen über 21 Mio. Menschen zum Gesundheits-Magazin aus ihrer
Apotheke – das sind knapp 30 % der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren.

Damit ist die Apotheken Umschau die meistgelesene Zeitschrift im gesamten deutschen
Print-Markt!
Rund 88 % aller Apotheken halten das Magazin für ihre Kunden bereit, um sie
in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden optimal zu beraten.


Bei einer Auflage von 9.497.317 Millionen Exemplaren könnte man schon etwas mehr
Achtsamkeit von den Verantwortlichen erwarten. Die Liste des Wissenschaftlichen Beirats
ist umfangreicher als die der meisten Fachverlage.
Am Rande interessant, 1 ganzseitige Anzeige kostet die Kleinigkeit von 116.200,00 €.

LG Federico
Antwort erstellen