Nicht mehr trinken. Sondern weniger.
Antwort erstellen

2014 Kritische Stimme zu Selincro

Mittwoch 9. April 2014, 21:50

Deutsches Ärzteblatt
Kommentar zur Nachricht
Rauschtrinken unter Jugendlichen bleibt problematisch
vom Montag, 7. April 2014

In einem Leserbrief kritisiert Dr. med. Thomas G. Schätzler Prof. Mann und erwähnt im Nebensatz Baclofen...

"Der Gipfel der Verharmlosung kommt vom Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI): Ganze 3 placebokontrollierte Phase-3-Studien mit einem Opiatmodulator Nalmefen (Selincro® von Lundbeck - das frühere Revex® von Bayer) zur Reduktion des Alkoholkonsums sollen genügen, einen kompletten Paradigmenwechsel bei der Alkoholentzugsbehandlung und –Abstinenz zu belegen?"

und

"Bei jedem x-beliebigen neuen Herzmedikament würde das als sicherer Beweis für die U n w i r k s a m k e i t der Pharmakotherapie gelten. Nicht so beim ZI-Mann. Er geht sogar einen Schritt weiter: „Dann kann der Hausarzt diese Behandlung ganz alleine übernehmen.“ Mit anderen Worten: Nachdem mit viel Mühe, Einflussnahme und pseudowissenschaftlichen Studien sich der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA bereit erklärt hatte, ein scheinbar neues Therapieprinzip (Anti-Craving-Therapie geht auch mit Baclofen) bei Alkoholabusus für 3 Monate und in Sonderfällen bis zu 6 Monate als erstattungsfähig zu erproben, treten oberschlaue Suchtexperten schon den taktischen Rückzug an: Die Hausärztinnen und Hausärzte, die man jahrzehntelang mit Alkohol-Abstinenzprinzipien gelöchert hatte, sollen jetzt zum Büttel der Pharmaindustrie werden und weiter endlos unbezahlte Gespräche bzw. frustrane verbale Interventionen vollführen, damit sich die psychiatrisch-forschenden Psychopharmakologen und „Suchtexperten“ lukrativeren Forschungsvorhaben zuwenden können?"

Ich wünsche mir noch mehr solcher nüchterner und objektiver Kommentare.

LG, Werner

Re: 2014 Kritische Stimme zu Selincro

Mittwoch 9. April 2014, 22:39

Wo der Mann recht hat, hat er Recht. Ich denke, er steht mit dieser Sichtweise
nicht alleine da. Anticraving-Therapie geht auch mit Baclofen – mit deutlich geringeren
Kosten wäre noch hinzuzufügen.

@Werner :daumen:

LG Federico
Vielleicht auch interessant: http://www.springermedizin.de/blog-scha ... 56296.html

Re: 2014 Kritische Stimme zu Selincro

Donnerstag 10. April 2014, 06:13

"Mann" ist hier aber ziemlich zweideutig, mannomann....

Vielleicht hat der Professor aus Mannheim nach seiner Emeritierung jetzt aber Zeit und Muße, sich etwas näher auch mit dem Thema Baclofen zu beschäftigen.
Oder halten ihn weiterhin lukrative "Forschungs"-Verträge davon ab ?

LG, Werner

Re: 2014 Kritische Stimme zu Selincro

Donnerstag 10. April 2014, 11:53

@Werner,

Sinneswandel bei Mann ist nicht zu erwarten, eher bei seinem Nachfolger Prof. Falk Kiefer.

Irgendwann greift das Prinzip der wehenden Fahne, die sich immer nach dem Wind richtet.
Nur mal angenommen, die beiden RCS in Frankreich führen zu eindeutigen Ergebnissen und
Nalmefen erweist sich im Betatest als „Griff in's Klo“, werden sehr schnell Studien aus Berlin
und Mannheim, die Überlegenheit von Baclofen zeigen.

Wetten dass? :-

LG Federico

Re: 2014 Kritische Stimme zu Selincro

Samstag 12. April 2014, 20:34

Also,

Kiefer hielt im schönen Giessen am 26.03.14, im Rahmen eines Sucht-Symposiums der Vitos-Kliniken Giessen-Marburg, einen wirklich wunderschönen Vortrag zu Sucht -primär Alkohol- und Opiatrezeptoren unter dem Titel "neurobiologische Aspekte". Kiefer betonte seine "Produktfreiheit".

Der Gaba-Rezeptor war auf den slides abgebildet...das gabaerge Prinzip blieb unerwähnt.
Das slide bleibt aber ausbaufähig....

LG jivaro

PS. Die Brötchen/Imbiss von Lundbeck waren lecker!
Den Vortrag gibts wohl in Abwandlung in München (15. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin) anlässlich des Satellitensymposiums "Elementare Aspekte der Opiatabhängigkeit" (Sanofi) am Do. den 03.07.14.

Prof. K. ist sehr teuer!

Re: 2014 Kritische Stimme zu Selincro

Sonntag 13. April 2014, 15:42

jivaro hat geschrieben:Prof. K. ist sehr teuer!

Na und, zahlt im Endeffekt der Steuerzahler. :-

LG Federico
Antwort erstellen