Informationen zu Baclofen bei Angststörungen, substanzinduzierten Störungen und Depressionen. Informationen und offenes Diskussionsforum zu Selincro (Nalmefen) sowie alle progressiven Therapieoptionen im Kontext mit Alkoholismus
Schliessung des Forums: Das Forum wurde mangels Beteiligung zum 31.12.2019 eingefroren und dient künftig als Nachschlagewerk.
Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte unser Nachbarforum.
Das Forumsteam
P.S. In liebevoller Erinnerung an den verstorbenen Gründer des Forums Friedrich Kreuzeder (Federico), hier noch ein Video.
Betreff des Beitrags: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Visier
Verfasst: Samstag 31. Mai 2014, 18:28
Gründer †
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
FRANKREICH (Reims) - Frankreichs führende Anti-Alkohol-Lobby - genannt ANPAA - hat bei einer Podiumsdiskussion den Weinerzeugern der Champagne vorgehalten, dass ihre Weine ein Risiko für die Gesundheit wären. Dr. Alain Rigaud, der die Association Nationale de Prévention en Alcoologie et Addictologie (ANPAA) vertritt, wandte sich dabei direkt an die Vin & Societe, eine unterstützende Gruppe für die Winzer und an die Vereinigung junger Produzenten der Champagne.
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Sonntag 1. Juni 2014, 18:13
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 14:31 Beiträge: 854 Wohnort: Schweiz
Wie ging das bei den Rauchern aus? Es gibt Gesellschaften, in denen sich ein Raucher wie ein Krimineller fühlt. Amerikanische Zustände, erlebt in Kalifornien: Der öffentliche Golden-Gate-Park, eine riesige Grünanlage in San Francisco, ist Nichtraucherzone, Raucher werden gebüsst. In manchen Hotels muss beim Einchecken unterschrieben werden, dass im Zimmer nicht geraucht wird. Raucher müssen einen Abstand von irgendwelchen 6 Metern zu Eingängen einhalten. Es gibt eine Stadt, die 2007 das Rauchen in den eigenen vier Wänden unter Busse stellte: http://www.welt.de/vermischtes/article1255283/Stadt-verbietet-das-Rauchen-in-Wohnungen.html.
Es geht auch anders: Der Neurologe Prof. Carl Hart (University of Colombia) plädiert dafür, dass wir aufhören, uns selbst zu täuschen, indem wir Drogengebrauch automatisch mit Suchtszenarien in Verbindung bringen:
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Sonntag 1. Juni 2014, 19:51
Gründer †
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
Amerika hat's gut. So viel Sorge um die Gesundheit der Bürger ...
Würden sie auf ihre Bigmac-Schachteln einen Warnhinweis drucken: Der Verzehr eines Bigmacs kann zu Fettsucht führen!, wäre das wenigstens konsequent.
Back to Europe. Ich fände es schon gut, wenn auf alkoholhaltigen Getränken ein Warnhinweis zu finden wäre. Wenn die Zahlen stimmen, haben die riesigen Warnhinweise auf Tabakprodukten zumindest eine abschreckende Wirkung bei Jugendlichen bewirkt. Und dagegen ist nichts einzuwenden. Stattdessen diskutieren fanatische Nichtraucher abschreckende Bilder auf der Gesamtfläche einer Zigaretten-Schachtel – geht's noch?
Manchmal denke ich, die Welt muss verrückt geworden sein und keiner merkt's.
LG Federico
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“Richard David Precht
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 09:09
Registriert: Freitag 30. Juli 2010, 13:11 Beiträge: 381 Wohnort: Moers
Geht es nicht auch um das Selbstbestimmungrecht und Selbstverantwortung des Einzelnen? So lange ich mich nur selbst gefärde, ist es mein Grundrecht!!! Diese impertinente Bevormundung empfinde ich als Entmündigung. LG Volker
_________________ „Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“ George Bernard Shaw
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 09:45
Registriert: Mittwoch 6. April 2011, 23:04 Beiträge: 236
Federico hat geschrieben:
Wenn die Zahlen stimmen, haben die riesigen Warnhinweise auf Tabakprodukten zumindest eine abschreckende Wirkung bei Jugendlichen bewirkt. Und dagegen ist nichts einzuwenden.
Doch! Zumindest dann, wenn man über die Kraft von Suggestionen bescheid weiß und selbst noch Raucher ist.
Betrifft dementsprechend natürlich nur die Raucher, aber wenn mir jahrzehntelang beim Kauf vom Zigaretten suggeriert wird, dass es mich letztendlich auf grausame Weise töten wird,
dann....
Abschreckung vs gefährlicheSuggestion.
Die Abwägung (wenn es die überhaupt mal gab) ist eindeutig in Richtung Abschreckung ausgefallen, das kann man sehen wie man will, aber das dagegen nichts einzuwenden ist....
das kann man auch anders sehen.
(Ist denen denn echt nichts besseres eingefallen? Woran erinnert mich dieses "Alles-oder-nichts"-Denken bloß, woran erinnert es mich? An einen vollkommen hilflosen Umgang mit dem Thema Sucht vielleicht?)
Bin ich froh, dass ich wieder bei der E-Zigarette bin...was bin ich froh!
LG - Nordlicht
PS: Warnhinweise auf Flaschen, gibt´s doch schon längst (natürlich nicht ganz ernst gemeint) :
_________________ Was ist eigentlich alt? Was ist jung? Jung, wo die Zukunft vorwaltet. Alt, wo die Vergangenheit die Übermacht hat. (Novalis , dt. Dichter)
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 10:15
Gründer †
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
Gerade weil ich um die Macht der Suggestion weiß, bin ich froh über das Werbe-Verbot für Tabakprodukte. Ich bin ziemlich sicher, dass es nicht so sehr die abschreckenden Negativ- Botschaften sind, sondern die fehlenden Positiv-Signale, die zum Rückgang des Tabakkonsums bei Jugendlichen geführt haben.
LG Federico
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“Richard David Precht
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 21:41
Registriert: Montag 22. März 2010, 14:32 Beiträge: 485 Wohnort: Oberhausen
nicht nur die Werbung... das Vorbild machts! Schon am Nachmittag bringen sich die Shopping-Queens mit Prosecco in Stimmung, in den Vorabendserien und im Abendprogrammen geht es weiter, der Sport ist von Alkoholwerbung umrahmt, in den rauchfreien Talkrunden fließen Bier und Wein in Strömen, überall besteht der Teamgeist aus Weingeist, und so mancher Fernsehkommissar trinkt selbst 007 unter den Tisch, bis um Mitternacht Ina Müller ihre Gäste zum Wetttrinken animiert.
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 22:11
Gründer †
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
Da fällt mir spontan ein Sonntagsritual ein, der Internationale Frühschoppen mit Werner Höfer gehörte über 35 Jahre zum wöchentlichen Pflichtprogramm.
Jeden Sonntag um 12.00 Uhr Mittags diskutierten 6 Journalisten aus 5 Ländern, bei reichlich Wein und in einem teilweise vor lauter Qualm nicht mehr ganz sichtbaren Studio. Erst 1988 wurde die Sendung eingestellt – heute unvorstellbar.
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“Richard David Precht
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 22:29
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 14:31 Beiträge: 854 Wohnort: Schweiz
@federico: Ich sage nur "Welches Schweinderl hätten's denn gern?"
"Vorbilder" gibt's für alle möglichen "Stoffe". Gänzlich ohne Absicht, Werbung für Arud - Zentren für Suchtmedizin Zürich, machen zu wollen, hier ein kleiner bunter Streifzug durch die Normen und Abnormitäten von bekannten Suchtstoffen:
Was schön, gesund oder krank ist, sieht jede Generation mit anderen Augen. Was heisst da schon normal? «Normalität» unterliegt einem Wandel und wird von Gesellschaft und Kultur immer wieder neu definiert. Sie ist ein Spiegel der Zeit und ihrer Diskurse. Das gilt auch für Sucht- und Rauschmittel.
Ein Werbeverbot für Alkoholika stufe ich jedoch als sinnvoll ein. Bier-Sponsoren an Sportveranstaltungen sind ein No-Go.
Eindrückliche Zahlen haben wir vorzuweisen, wenn es um die Preise geht. Sie sind zwar höher als in Deutschland, aber: "Die Steuern auf ausländische Spirituosen wurden in der Schweiz 1999 aufgrund von Steuerharmonisierungs- und Deregulierungsmassnahmen auf 29 Franken pro Liter reinen Alkohols gesenkt, was zu einem Anstieg des Spirituosenkonsums geführt hat, insbesondere bei den 15- bis 29-Jährigen (+74,5% bei den Männern, 43,7% bei den Frauen)." Ist der Umkehrschluss schlicht zu banal für die Gesundheitspolitik? Stattdessen erinnere ich mich an den Antrag im Schweizer Parlament, Gelder aus dem Präventionsfond für die Unterstützung der einheimischen Schnapsbrauer einzusetzen. [url]http://www.suchtmagazin.ch/tl_files/templates/Suchtmagazin/user_upload/texte_old/text1-10.pdf[/url] Prävention des Schnapsbrennereien-Groundings.
Der höchste eidgenössische Alkohol-Pro-Kopf-Verbrauch wird übrigens in der Altersgruppe 65-74 Jahre belegt. Was mich doch einigermassen erstaunt hat. Aber diese Generation hat eventuell noch andere Normalitäten im Kopf?
lg Lisa
_________________ Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert. Paul Watzlawick
Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird. Heinz von Foerster
Betreff des Beitrags: Re: Frankreichs Anti-Alkohol-Lobby nimmt Weinbranche ins Vis
Verfasst: Dienstag 3. Juni 2014, 00:00
Gründer †
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
@Lisa,
eigentlich war ich schon müde und wollte ins Bett. Jetzt hast Du mich mit der ARUD-Broschüre wieder wachgerüttelt. Danke.
Unglaublich, wie komplizierte Sachverhalte in so wenigen Worten eindrücklich darstellbar sind. Großes Kompliment an Weissgrund Kommunikation AG, Zürich.
GLG Federico
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“Richard David Precht
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.