Web Modus
Antwort erstellen

2 Foren in Frankreich

Dienstag 31. Januar 2012, 18:21

Genaueres ist nicht bekannt aber in aller Stille hat sich auch in Frankreich seit Mitte 2011, ein neues Forum etabliert: http://www.baclofene.com hat bereits 1300 Mitglieder, auffälligster Unterschied zum seit Anfang 2009 existierenden Forum http://www.forum-baclofene.fr ist die große Zahl an Mitgliedern die „Ichatare“ verwenden.

Anders als in Deutschland hat sich die Gemeinde der Baclofen-User nicht durch einen Glaubenskrieg in Saufnix und Saufweiter spalten lassen. Es gibt in beiden Foren keine Abdosierungspaniker, in beiden Foren liegt der Focus eindeutig auf der Abdosierung von Alkohol. Welchen Sinn sollte sonst ein Baclofenforum haben, außer ich schreibe ein Tagebuch ...

Natürlich sind auch in Frankreich nicht alle User vom Start weg erfolgreich, man unterstützt sich, ermutigt sich, mahnt zur Geduld und tauscht Befindlichkeiten aus. Durchweg ist die Dosierung höher, weshalb die gravierendste Nebenwirkung auch Müdigkeit ist. Die Abwesenheit von Craving hat ihren Preis, den die Franzosen offenbar klaglos zahlen. Das Leben macht wieder Spaß, viele berichten über maßvollen Genuss statt über Sehnsucht nach Rausch und Betäubung.

Der Zusammenhang von Alkoholismus mit psychischer Vorerkrankung und/oder mit Komorbiditäten in mehr als 80% aller Fälle, löst in Frankreich kein Erstaunen aus. Therapieangebote werden diskutiert und angenommen – nichts wird verteufelt – nichts in den Himmel gehoben.

Beide Foren zusammengenommen haben fast 4.000 Mitglieder und beide Foren haben ungebremst Zulauf. Allerdings haben seit 2011 die französischen Medien Baclofen nicht gerade verschwiegen – wieder ein Unterschied zu uns – von wegen „Vereintes Europa“.

Au revoir
Federico

Re: 2 Foren in Frankreich

Donnerstag 2. Februar 2012, 00:25

Abdosieren von Alkohol...schön gesagt!
LG jivaro

Re: 2 Foren in Frankreich

Samstag 11. Februar 2012, 14:40

Beide Foren zusammengenommen haben fast 4.000 Mitglieder und beide Foren haben ungebremst Zulauf. Allerdings haben seit 2011 die französischen Medien Baclofen nicht gerade verschwiegen – wieder ein Unterschied zu uns – von wegen „Vereintes Europa“.


Korrekturen: Beide zusammen haben mittlerweile über 4050 Mitglieder, das geht flott.

Es gibt natürlich schon so etwas wie ein „Vereintes Europa“, z.B. in Sachen Alkoholismus sind wir uns zahlenmäßig ganz nah. Nicht aber in der Bekämpfung des Vorgenannten. Ich fordere Mercosy zu einem europäischen Gipfel zwecks grenzübergreifender Seuchenbekämpfung auf.
Ein paar Milliarden vom unsäglichen Eurorettungstopf würden zur Eindämmung Wunder bewirken.

Au revoir
Federico

Re: 2 Foren in Frankreich

Freitag 24. Februar 2012, 00:32

Die beiden französischen Forum wachsen derzeit durchschnittlich um 50 Mitglieder täglich.

Re: 2 Foren in Frankreich

Freitag 23. März 2012, 00:36

In Frankreich habe ich aktuell jetzt 4600 Mitglieder der beiden Foren gezählt.
Weltweit mehren sich durch laufend neu gemeldete Studien und Fallberichte die Hinweise, dass Olivier Ameisens Postulat der Hochdosierung nicht die Einzelerfahrung eines Sonderfalles ist sondern die Erfahrung von Tausenden.

Aus den bisher 5 Umfragen unseres bescheidenen kleinen Forums wissen wir um Zahlen, die ebenfalls bestätigen wie unsinnig das Festhalten an Dosierungsbeschränkungen sind. Die vorläufigen Zahlen aus der aktuellen Umfrage des Forums zeigen den eindeutigen Trend zu höheren Dosierungen, der Mittelwert ist deutlich gestiegen.

In Psychiaters Pharmawiki, dem Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie die in der 8. Auflage gerade erschienen ist, steht auf Seite 457 zu lesen:

Baclofen (Lioresal®) besitzt als GABAB-Rezeptoragonist nach den Ergebnissen einer offenen und einer doppelblinden klinischen Studie rückfallprophylaktische Eigenschaften.

Dieser kurze Satz in einem Standardwerk der deutschen Psychiatrie ist für alle zukünftigen Patienten von ausschlaggebender Bedeutung und im wesentlichen dem Mut und Beharrungsvermögen eines Mannes zu verdanken.

Wieder mal höchste Zeit Danke zu sagen. Danke Olivier Ameisen für Deinen Mut mit deiner Entdeckung an die Öffentlichkeit zu gehen. Danke für Deinen langen Atem der dich trotz vieler Anfeindungen nie verlassen hat und Danke, dass Du an der Überarbeitung des in Frankreich vergriffenen Buches arbeitest, die Neuauflage hätte auch ohne Überarbeitung reissenden Absatz gefunden (gebraucht wird es bei Amazon für 70 Euro angeboten).

Nicht zu vergessen aber zu guter letzt: Danke, dass ich diese Zeilen schreiben kann und das obwohl ausgerechnet ich, ein Beispiel für die erfolgreiche „low dose therapy“ bin. Remissioniert mit 25mg/d seit 9/2009. Zur Feier des Tages deshalb eine Rarität vom März 2009.

LG Federico

Re: 2 Foren in Frankreich

Samstag 21. April 2012, 22:52

... 4 Wochen später sind es weit über 5.000 Mitglieder in beiden Foren. Nach wie vor verstehe ich nicht, warum die bundesdeutsche Presse sich beharrlich in Schweigen übt. In „Paris Match“ werden die Artikel über Baclofen immer zahlreicher und länger. Ständig melden sich neue Ärzte zu Wort und fordern öffentlich den Beginn der angekündigten Studie.

LG Federico

Re: 2 Foren in Frankreich

Montag 6. Mai 2013, 16:08

1 Jahr später fehlen noch 385 Mitglieder um die Grenze zu 10.000 Mitgliedern zu überschreiten. Das „Forum médecins baclofène“ (geschlossenes Forum nur für Ärzte) hat mit heutigem Datum 500 Mitglieder.

Re: 2 Foren in Frankreich

Montag 6. Mai 2013, 19:04

"Auf den Tag 3 Jahre zufrieden abstinent" - eine meiner frühen Baclofen-Patientinnen kam heute mit diesem Satz in die Sprechstunde... Erhaltungsdosis: Abends 10 mg
Ehe, Familie und Familienbetrieb gerettet... kein Rückfall trotz schwerer Augenerkrankung in der Zwischenzeit

LG

Praxx

Re: 2 Foren in Frankreich

Sonntag 20. Oktober 2013, 17:37

Wieder mal ein Update.

Die beiden französischen Foren haben aktuell 11.300 Mitglieder.
Das Ärzteforum hat 547 Mitglieder.

LG Federico

Re: 2 Foren in Frankreich

Sonntag 20. Oktober 2013, 20:08

Lieber F.,

auch hier gilt der Grundsatz: GGG.. wir Deutschen müssen schließlich erst mal eine Regierung bilden...

Ganz liebe Grüße vom (viel zu warmen) Niederrhein... Volker
Antwort erstellen