Web Modus
Bild ... und worüber wir uns sonst noch aufregen
Antwort erstellen

Selincro™ ist neuer Handelsname für Nalmefene

Montag 2. Januar 2012, 11:50

@all,

Lundbeck Pharma meldet europäischen Zulassungsantrag für Nalmefene. Die Börse reagiert mit Kursverlusten. Grund dürften Milestones-Zahlungen an Biotie Therapies Corp. sein. Insgesamt wurden 85 Mio für die Entwicklung vereinbart, 14 Mio sind mit der Zulassungsbeantragung fällig.

Der Nutzen für „Heavy Drinker“ ist überschaubar, die Hälfte der getesten Personen soll bis zu 50% weniger trinken. Nebenwirkungen, ein bisschen ..., Abstinenz ist nicht das Ziel dieser Therapie. Besonders interessant ist diese Zusammenfassung der Deutschen Medizinerauskunft am Ende des Beitrags über Nalmefene.

Baclofen wird sicher aus der Behandlung von Alkoholabhängigkeit nicht mehr wegzudiskutieren sein, Selincro™ könnte für den Einstieg in eine nachfolgende Baclofentherapie vielleicht ganz hilfreich sein. Jedenfalls für diejenigen, die lieber abstinent bleiben oder es zumindest überwiegend anstreben wollen. Die monatlichen Kosten für die Selincro™-Therapie dürften übrigens das zehnfache der Baclofentherapie betragen.

Mein ganz privater Aktientipp: Lundbeck strong sell, Biotie Therapies sell. Novartis buy, die erweiterte Zulassung für Baclofen wird definitiv kommen.

LG Federico

Nachtrag:

Nalmefen wird in USA unter dem Namen Revex in der intravenösen Behandlung bei Betäubungsmittel-Überdosierungen eingesetzt (Notfallmedizin). Der Opioid-Rezeptor-Antagonist wurde in den 1980er Jahren entwickelt, eine Zulassug ist nach Aussagen von Lundbeck nicht vorgesehen da ein Patentschutz in Amerika nicht mehr gegeben ist.

In Europa rechnet Lundbeck mit Umsätzen von 200 bis 250 Mio € pro Jahr. Interessant dabei ist, wie sich Lundbeck als „forschendes Pharmaunternehmen“ der Öffentlichkeit präsentiert und dabei gänzlich ohne Forschung, nur durch geschickte Strategien, ein altes Medikament aus dem Hut zaubert. Der Vertrieb wird durch einen europäischen Pharmavertrieb mit klangvollem Namen erfolgen, am Ende werden alle zufrieden sein.
Dateianhänge
Release_no_453.pdf
(148.84 KiB) 236-mal heruntergeladen

Re: Selincro™ ist neuer Handelsname für Nalmefene

Dienstag 3. Januar 2012, 21:21

Lieber Federico
Die Zulassung des BAC wird kommen. Etwas Wermut: Auf den DGPPN-Kongress in Berlin Ende November 2011 (Dt Gesell. für Psychiatr. Psychoth. und Nervenheilkunde) wurde wiederholt das BAC als ja "Blödsinn" bezeichnet. Für mich war's ernüchternd. Diskussionen waren zwecklos.. Irving

Re: Selincro™ ist neuer Handelsname für Nalmefene

Donnerstag 12. Januar 2012, 19:47

Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu erfahren war, wird Selincro™ nicht wie vorgesehen von reckit benkieser (r&b vermarktet werden. Der weltweit operierende Konzern vertreibt unter anderem Suboxone, ein gut eingeführtes Substituit.

Biotie und Lundbeck werden sicher einen anderen Distributor finden, Beiersdorf klingt doch auch gut. Verbindungen gibt es. Irgendwie wird sich das 3-stellige Millionen-Investment in Nalmefene reinvestieren lassen, wäre doch gelacht.

Re: Selincro™ ist neuer Handelsname für Nalmefene

Montag 9. April 2012, 16:10

Beinahe hätte ich es übersehen, Selincro wurde in Prag der Fachöffentlichkeit präsentiert.
Die Veröffentlichungen im www überschlagen sich seit dem 5. März 2012, Lundbeck Pharma ist stolz mitteilen zu dürfen, wie gut Selincro (ehemals Nalmefene) gegen Craving wirkt.

Die nüchternen Analysten von Nordic Stocks sehen das ein bisschen differenzierter. Sie denken die Stimmung ist durch einen starken Placebo-Effekt getrübt. Offensichtlich haben sie nicht einfach die Pressemitteilung von Lundbeck weiterverteilt sondern die Hintergrundfakten berücksichtigt:

Die hohe Abbruchrate aufgrund von unerwünschten Wirkungen dämpft die Stimmung ein wenig. Die häufigsten waren Schwindel, Übelkeit und Schlaflosigkeit. Wer genaue Zahlen nachlesen möchte findet sie hier.

In USA wird wie schon berichtet, keine Zulassung beantragt. Ob für Europa ein Medikament benötigt wird das ungefähr gleich gut wie Placebo wirkt, darf bezweifelt werden. Die Frage der Lebertoxität im Vergleich zu Naltrexon ist anscheinend irgendwie untergegangen.

Na denn ...
LG Federico

PS In addition, the ESENSE 1 study was presented as a poster by
Prof. Dr. Karl Mann et al. anlässlich des Symposiums, meldet wallstreet-online
Antwort erstellen